ADAC Rettungskarte

ADAC Rettungskarte

Die ADAC Rettungskarte hilft Feuerwehr und anderen Einsatzkräften dabei, Unfallopfer aus ihrem Fahrzeug zu befreien. Wie Sie sie bekommen und wo sie aufbewahrt werden sollte.

  • Die Rettungskarte zeigt, wo ein Fahrzeug aufgeschnitten werden kann

  • Sie ermöglicht eine schnellere Rettung von Fahrzeuginsassen

  • Links zum Download der Rettungskarte aller Hersteller im Überblick

Airbags, Notbremsassistenten, alternative Antriebe und neue Materialien: Die Autohersteller machen moderne Fahrzeuge immer sicherer. Doch nach einem Unfall können versteckt verbaute Airbags oder Hochvolt-Stromleitungen Rettungskräfte oder Unfallopfer gefährden. Hochfeste Materialen und Verbindungen in der Fahrzeugkarosserie können Rettungswerkzeuge beschädigen oder wirkungslos machen. Umso wichtiger ist es für die Einsatzkräfte, zu wissen, wo an der Karosserie Spreizer oder Rettungsschere effektiv und gefahrlos angesetzt werden müssen und welche Vorsichtsmaßnahmen nötig sind, um z.B. Airbags nicht nachträglich auszulösen oder das Hochvoltsystem eines Elektroautos zuverlässig zu deaktivieren.
(Textauszug/ Quelle: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/unfall-schaden-panne/rettungskarte/)